8. Epilepsie – Diagnostik

 

8EpilepsieDiagnostik

Diagnostik der Epilepsie

1 – Beobachtung, Beschreibung der Anfälle

Ganz wichtig für die Diagnostik ist eine gute Beobachtung der Anfälle. Wenn keiner der vielen Beobachtungsbögen vorhanden ist – vielleicht weil es der erste Anfall ist – reicht eine ausführliche formlose Beschreibung.

2 – Anamnese

Die Krankengeschichte bzw. Vorgeschichte erfolgt durch Befragung des Patienten (Eigenanamnese) oder einer dritten Person (Fremdanamnese). Z.B. könnte ein Schädel-Hirn-Trauma oder andere Vorerkrankungen auf die Ursache der Epilepsie hinweisen.

3 – EEG = Elektroencephalographie

Bei der Arbeit der Nervenzellen im Gehirn entsteht elektrische Aktivität. Diese wird durch das EEG gemessen. Das EEG ist somit Spiegel der elektrischen Aktivität des Gehirns.

Kleine Metallblättchen (Elektroden) auf der Kopfhautoberfläche leiten den Strom bzw. die Spannungsschwankungen ab. Diese werden elektronisch verstärkt und können dadurch mit einem Registriergerät aufgezeichnet werden. Bildlich werden sie dann als „Wellen und Täler“ gesehen. Je nach Form und Amplitude der Wellen kann man eine Aussage über die elektrische Aktivität machen. Entsprechen die Wellen nicht den Normen, liegt irgendeine Störung des Gehirns über den entsprechenden Ableitungsorten vor.

Die genaue Art der Störung muss man dann durch andere Untersuchungsmethoden herausbekommen.

Angezeigt (indiziert) ist ein EEG bei der Beurteillung von Krampfleiden, bei Verdacht auf Tumore, Multipler Sklerose etc.

4 – cCT = craniale Computertomographie

Es werden Röntgenstrahlen verwendet. Allerdings ist die Röntgenbelastung wesentlich geringer als bei den herkömmlichen Röntgenaufnahmen.

Um den Klienten herum dreht sich eine Röntgenröhre. Diese wird von außen durch einen Detektorring begrenzt. Der Detektor ist ein Gerät, was die verbliebene Strahlung wieder aufnimmt und die Strahlenintensität misst. Die Röntgenstrahlung geht also durch den Körper – hier im speziellen Fall durch den Schädel = cranium – durch. Und die Reststrahlung, die wieder herauskommt, wird gemessen. Die Zahlenwerte werden in einen Computer gegeben. Dieser rechnet dann alle Zahlenwerte in ein zweidimensionales Bild um.

Die scheibchenförmigen Schnitte vom Schädel sind also keine herkömmlichen Röntgenbilder, sondern rein errechnete Bilder.

5 – MRT = Magnetresonanz-Tomographie = Kernspintomographie

Hier werden ebenfalls Schnittbilder erzeugt. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Computertomographie. Es werden aber keine Röntgenstrahlen verwendet. Sondern es wird ausgewertet, wie sich das Gehirn in einem starken Magnetfeld verhält. Ein Magnetfeld richtet die Wasserstoffkerne des Gewebes in eine Richtung aus. Ein kurzer Hochfrequenzimpuls „rüttelt“ an dieser Ausrichtung. Beim Zurückschwingen der Wasserstoffkerne in ihre ursprüngliche Position werden elektromagnetische Wellen ausgesandt, die von speziellen Sensoren (Detektor) registriert werden. Es ergibt sich ein Muster, das von einem Computer in ein sichtbares Bild verwandelt wird, vergleichbar den Schnittbildern im CT.
Vorteil: kontrastreichere Darstellung und keine schädlichen Röntgenstrahlen.
Nachteil: sehr teure Geräte, langes Stillliegen in enger, langer Röhre (bis 30 Minuten), klaustrophobische Reaktionen.

6 – LP = Lumbalpunktion

Die Lumbalpunktion ist eine Untersuchung des Liquors (Liquor = Hirnwasser bzw. Rückenmarkswasser). Der Liquor ist eine wässrig-klare Flüssigkeit, die unser Gehirn und unser Rückenmark umspült.

Die LP wird gemacht als diagnostisches Mittel bei Epilepsie bei Verdacht auf eine Meningitis (= Hirnhautentzündung) , Encephalitis (=Gehirnentzündung), Multiple Sklerose oder anderer Hirnerkrankungen.

Diese Untersuchung machen Sie als Heilpädagoge, Heilerziehungspfleger, Kranken- oder Altenpfleger natürlich nicht. Sie sollten aber gut darüber Bescheid wissen, um professionell den Klienten aufzuklären bzw. ihm das medizinische Vokabular übersetzen zu können. Viele Klienten haben nämlich sehr große Angst vor dieser Untersuchung.

Man kann Liquor im Lendenbereich entnehmen und auf Gehirnveränderungen schließen, weil der Liquor sowohl Gehirn als auch Rückenmark umspült und eine Einheit darstellt.

Bei dieser Untersuchung wird der Liquor mit einer speziellen Hohlnadel durch das Eindringen in den Wirbelkanal zwischen den Wirbelkörpern der unteren Lendenwirbelsäule – meist zwischen den Dornenfortsätzen des 3. und 4. Lendenwirbelkörper – entnommen.

Die Hohlnadel sticht durch den Epiduralraum (epi= darauf, daneben, Dura = harte Hirnhaut, also der Raum, der auf der harten Hirnhaut liegt),die Dura mater (=harte Hirnhaut) und Arachnoidea (=Spinnwebenhaut) durch bis zu dem Subarachnoidalraum (sub= unter, also der Raum unter der Spinnenwebenhaut gelegen) , wo sich der Liquor befindet. Es werden nur wenige Milliliter entnommen.

Die Untersuchung erfolgt im Sitzen oder auf der Seite liegend, wobei der Betroffene einen möglichst runden “Katzenbuckel” machen muss.

pens colorful color paint
Foto: Pexels.com

Weiter mit 9. Epilepsie – Differentialdiagnostik, Differentialdiagnosen