
Störungen des Gedächtnisses sind Beeinträchtigungen der Fähigkeit, sich Wahrnehmungen und Empfindungen zu merken und sich später daran zu erinnern.
Das Gedächtnis besteht aus zwei Komponenten, die aber eigentlich im Alltag nicht voneinander zu trennen sind:
- Merkfähigkeit – der Fähigkeit, Wahrnehmungen und Empfindungen zu speichern und
- Erinnerung – der Fähigkeit, diese wieder zurückzurufen.
Merkfähigkeitsstörungen
Der Betroffene hat Neues bereits nach wenigen Minuten wieder vergessen.
Störungen des Kurzeitgedächtnisses
Der Betroffene kann Neues nur für einige Minuten bis Stunden behalten.
Störungen des Langzeitgedächtnisses
Der Betroffene kann sich an Ereignisse, die Monate bis Jahre zurückliegen, nicht mehr erinnern.
Amnesien (gr. a = nicht, mnesis = das Erinnern)
Als Amnesien werden zeitlich oder inhaltlich begrenzte Erinnerungslücken bezeichnet. Beispiel einer zeitlich begrenzten Amnesie ist die Erinnerungslücke für die Zeit direkt vor einer Gehirnerschütterung.
Konfabulation (lat. confabulare = reden, plaudern)
sind Pseudoerinnerungen (scheinbare Erinnerungen). Der Betroffene füllt eine Erinnerungslücke mit einem spontanen Einfall aus und hält diesen für eine echte Erinnerung.
Weiter mit 1.6. Ich-Erleben