Klinisch-psychiatrisch auffällig werden Borderline-Menschen im frühen Erwachsenenalter durch bestimmte Auslösesituationen (siehe da) mit der als Folge typischen „stabilen Instabilität“ mit Dekompensation. Diese Instabilität zieht sich dann wie ein roter Faden durch ihr Leben. Sie leben ständig auf Zeitbomben, die hin- und wieder in die Luft gehen…
Im Alter werden sie häufig ausgeglichener und unauffälliger. Und Menschen, die eine intensive Psychotherapie gemacht haben (DBT), können oft sehr gut ihr „Borderlinepäcklein“ tragen, auch wenn es immer wieder mal schlechtere Zeiten gibt.
Wichtig ist, dass Borderliner selber aktiv etwas tuen, damit es ihnen besser geht. Auch wenn es natürlich sehr ungerecht ist: Meistens sind sie durch äußere ungünstige Umstände (z.B. Vernachlässigung oder sexueller Missbrauch) so geworden. Haben also nie daran „Schuld“. Aber es geht nicht anders: Nur wenn sie aktiv Hilfe suchen und diese ganz bewusst in Anspruch nehmen, kann ihnen auch geholfen werden.
So wie ein ins tiefe Wasser böswillig hineingeworfener Mensch aktiv schwimmen muss, um ans Ufer zu kommen. Ansonsten ertrinkt er, wenn nicht unmittelbar in seiner Nähe ein Rettungsanker ist.
Weiter mit Zusammenfassung BPS