Die Therapie ist oft sehr langwierig und schwierig. Es werden verschiedene Psychotherapien angewendet: stützende Psychotherapie, psychodynamische Therapien, verhaltentherapeutische Ansätze – alles möglich in Einzel-, Gruppen- oder stationären Therapien. Auch Psychopharmaka haben sich in bestimmten Situationen (bei Depressionen oder aggressiven Ausbrüchen) bewährt.
Als eine bestimmte Kombination aus all den oben erwähnten Möglichkeiten hat sich die DBT = Dialektisch-Behaviorale Therapie etabliert, mit gutem Erfolg:
Dialektische Arbeitsweise bedeutet, dass aus zwei gegensätzlichen Extremen, die sich eigentlich widersprechen und nicht zusammen passen, eine Balance zwischen den Extremen gefunden wird. Sozusagen ein Mittelweg. Für Borderline bedeutet dies, dass aus ihrem typischen Schwarz-Weiß-Denken oder Gut-Böse-Denken durch die Therapie ein Denken auch in verschiedenen Graustufen entstehen kann. Beispiel: Mein Partner ist nicht super-gut (Idealisierung) oder ganz-doll-böse (Entwertung des Partners), sondern er hat gute und schlechte Seiten, wie alle Menschen auch. Und ich als Borderliner kann mich drauf einstellen und angemessen reagieren. Und muss mich nicht gleich suizidieren, wenn er mal schlecht drauf ist.
Behaviorale Therapie bedeutet, dass diese spezielle Therapie v.a. auf Verhaltenstherapie (behavioral = das Verhalten betreffend) basiert.
Einige Gedanken zur DBT:
– Intensive Psychotherapie mit Psychotherapeuten und einem Behandlungsteam aus Betreuern und Trainern.
– Die Therapie erfolgt als Einzel- und Gruppentherapie und als telefonische Beratung.
– In der Therapie werden das Selbstwertgefühl des Klienten und soziale und andere Fertigkeiten gestärkt
– In der Therapie spielt vor allem das Skills -Training und ein „Notfallkoffer“ eine große Rolle.
– In Krisensituationen werden auch kurzfristig Medikamente eingesetzt.
– Das Therapieziel ist, dass der Klient mit Borderline sein Alltagsleben gut hinbekommt und nicht seinem impulsiven Handeln ausgeliefert ist. Der Klient soll nicht im Schwarz-Weiß-Denken und – Handeln stecken bleiben, sondern einen eigenen Mittelweg für seine Einschätzung von Situationen und seine Problembewältigung finden (siehe oben dialektische Arbeitsweise).
– Die DBT besteht aus vier Bausteinen:
1. der Einzeltherapie
2. Fertigkeitentraining (Skillstraining) in der Gruppe
3. für Notfälle telefonischer Kontakt mit dem Therapeuten und dazu regelmäßige
4. intensive kollegiale Beratung
Weiter mit 7. BPS – Prognose