
Wahn
Der Wahn ist eine inhaltliche Denkstörung. Er ist eine objektiv falsche Überzeugung, die ohne entsprechende Anregung von außen entsteht. Er wird vom Betroffenen mit großer Gewissheit erlebt und trotz „vernünftiger“ Gegengründe unkorrigierbar aufrechterhalten.
Es handelt sich also um eine „Privatwirklichkeit“, die von niemandem geteilt wird. Der Betroffene hat kein Interesse daran, seine Wahnidee zu überprüfen.
Wahnideen kommen meistens nicht von einer Minute zur nächsten, sondern:
Wahnstimmung
Meist entsteht Wahn aus einer Wahnstimmung heraus. Die Patienten merken, dass sich etwas Bedrohliches (selten sind es Glücksgefühle) ankündigt. Ihre Umgebung erscheint ihnen merkwürdig, viele belanglose Handlungen geheimnisvoll.
Wahnwahrnehmung
Etwas Reales wird umgedeutet, was objektiv falsch ist. Beispiel: Alle Menschen mit weißen Turnschuhen stecken unter einer Decke und planen etwas Böses gegen mich.
Wahneinfall
Dem Betroffenen fällt einfach etwas ein, was objektiv falsch ist. Er braucht dafür keine Beweise, er weiß es eben. Beispiel: Ich weiß einfach, dass ich Napoleon bin.
Wahnthemen
Ein Mensch kann sich beobachtet, verfolgt, vergiftet fühlen. Auch religiöse Themen spielen eine Rolle. Bei Menschen mit Schizophrenie sind die Themen häufig großartig, abenteuerlich oder philosophisch (Ich bin Napoleon oder der Messias, ich erlöse die Welt, die Marsmenschen wollen mich vernichten, ich werde von einer Geheimorganisation verfolgt, ich weiß genau, dass morgen die Welt untergeht…)
Die Wahnthemen von Dementen handeln häufig von der Vergangenheit des Betroffenen bzw. von kleinen Alltagsdingen aus dem jetzigen Leben (Z.B. ich weiß genau, meine Zimmernachbarin bestiehlt mich. Sie will mich fertigmachen…).
Irrtum
Ist auch eine objektive falsche Überzeugung, die der Realität nicht entspricht. Aber ein Irrtum lässt sich korrigieren. Sie kennen dies alle, da sich jeder schon mal geirrt hat. Irgendwann erkennen Sie, dass Sie sich getäuscht haben.
Weiter mit 1.5. Gedächtnis